top of page
   Aktuelles

 
Arbeitstreffen der BibliothekarInnen (Meldung: November 2025)

Das nächste und damit 13. Arbeitstreffen der BibliothekarInnen an medizinhistorischen und verwandten Instituten wird vom 2. bis 4. Juli 2025 vom Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ausgerichtet. [mehr]

Hauptversammlung & Kolloquium (Meldung: Juni 2024)

Die nächste Hauptversammlung des Fachverbands Medizingeschichte wird am 28. Juni 2025 in Mainz stattfinden. [mehr]

Das Kolloquium des Fachverbands Medizingeschichte findet traditionell tags zuvor am 27. Juni 2025 ebenfalls in Mainz statt. Informationen zum Programm werden frühzeitig bekannt gegeben. [mehr]

Förderpreis 2024 (Meldung: Juni 2024)

Gratulation! Der Förderpreis des Fachverbands Medizingeschichte wird in diesem Jahr gleich an zwei Forschernde vergeben: Felix E. Rietmann und Alexander Obermüller. Verliehen wurde der Förderpreis 28. Juni 2024 im Anschluss an das Kolloquium des Fachverband. Mehr Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten finden Sie hier: [mehr]

Gemeinsame Erklärung – Demokratie und Pluralismus (Meldung: März 2024)

Der Fachverband Medizingeschichte unterstützt eine gemeinsame Erklärung von Verbänden und Organisationen aus dem Gesundheitswesen zu Demokratie und Pluralismus als Fundament für ein menschliches Gesundheitswesen. [mehr]

Stellungnahme – „Sie waren Nachbarn“ (Meldung: November 2023)

Am 19. November 2023 wurde auf einem Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten ein offenkundig antisemitisch motivierter Brandanschlag verübt. Der von dem Verein "Sie waren Nachbarn" initiierte Schaukasten zeigte eine Ausstellung zum Krankhaus Moabit. ​Der Fachverband Medizingeschichte e.V. hat hierzu eine Stellungnahme formuliert. [mehr]

 

 

FVM_2024a_edited.jpg
FVM_2024b_edited.jpg
Förderpreisträger: Alexander Obermüller (l.)
und Felix E. Rietmann (r.
)
Verleihung des Förderpreis durch den Fachverband Medizingeschichte:
Vorsitzende Karen Nolte, Alexander Obermüller, Schriftführer Christian Sammer, Felix E. Rietmann (v. l. n. r.)
bottom of page